Seminare in Gewaltfreier Kommunikation GFK
  • Start
  • Seminarangebote
    • Einführungen in Gewaltfreie Kommunikation – GFK Seminare
    • Terminübersicht
    • Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation
    • Grundlagenausbildung GFK Jahreskurs
    • Advancedausbildung GFK Jahreskurs
    • Seminarreise intensive Einführung GFK
    • Bildungsurlaub Gewaltfreie Kommunikation
    • Spezielle Veranstaltungen
  • Inhouse- Fortbildungen
  • Espere
    • Inneres Team mit ESPERE
  • Trainerin
  • Kontakt/Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü

Empathie – diese Kernkompetenz lässt sich erlernen:
das war der erste GFK-Tag in Mainz

Wie Empathie dazu beitragen kann, das Miteinander menschlicher zu machen und wie hilfreich es ist, einen Blick  dafür zu bekommen, was wirklich wichtig ist. Am 23. April 2017 luden 14 Trainer und Trainerinnen nach Mainz ein, die Gewaltfreie Kommunikation (GFK – nach Marshall Rosenberg) in verschiedenen Anwendungsbereichen in Beruf und Alltag kennen zu lernen.

… das sagen Teilnehmer

Wir durften heute einen Tag erleben der seinesgleichen sucht. Es ging schon mit der Begrüßung los die so herzlich und offen war Die Workshops waren allesamt so super und die Zeit flog so dahin. Und dann …… das Essen ich bin selten bei solch einer Veranstaltung so fantastisch verköstigt worden Es war himmlisch Ich kann einfach nur sagen , die Orga , das Team , die Inhalte einfach alles hat hier 100% gestimmt Danke an alle

Astrid D.

ganz herzlichen Dank für den wundervollen GFK-Tag in Mainz. Ich war mit Freude erfüllt einfach dabei zu sein, da mir München, Stuttgart usw. einfach zu weit ist. Ich habe in den Workshops es genossen den Ausführungen zu folgen, zu beobachten und mich auf den Workshop einzulassen. Das war einfach eine mega schöne Erfahrung 🙂

Stefanie

Es war ein super Tag. Vielen Dank dafür!

Yashu

vielen Dank für den schönen Tag. Es hat uns viel Spaß gemacht.
Ich habe wieder großes Interesse bekommen, mit der GFK weiter zu machen.

Martina

Wunderbarer Tag.  Hervorragend organisiert.  Großes Danke!!!!

Sigrid
ZurückWeiter

Die Workshopthemen

  • Nicole Ganser: Konfliktdynamiken verstehen und GFK kennenlernen
    Falls Sie noch keine Berührung mit Gewaltfreier Kommunikation hatten, dann ist das der richtige Workshop für Sie. Ich erarbeite mit Ihnen gemeinsam die ersten Ansätze und Möglichkeiten, die damit verbunden sind und lade Sie zum Entdecken ein. Dabei konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Grundelemente der GFK.

    klicken und weiterlesen …

  • Anja Ufermann: Den inneren Kritiker in einen weisen Ratgeber verwandeln
    Wir alle kennen die Stimmen in uns, die unser Tun negativ kommentieren, die uns antreiben oder uns ein schlechtes Gewissen machen. Wir schenken ihnen Glauben oder rebellieren gegen sie – beides kostet enorm viel Kraft.

    klicken und weiterlesen …

  • Uta Wacker: Nein sagen und Grenzen setzen - geht das auch wertschätzend?
    Wir haben oft Probleme damit, Nein zu sagen und Grenzen zu setzen, obwohl wir genau spüren, dass das jetzt „richtig“ wäre, um uns selbst nicht zu überfordern oder gar zu beschädigen. Warum ist das so? Was steckt hinter der Scheu, für uns selbst einzustehen? Und wozu sagen wir eigentlich genau Nein?

    klicken und weiterlesen …

  • Bernd Dreger: Mimik sagt mehr als tausend Worte
    Wie Sie durch die Verbesserung Ihrer Emotions-Erkennungsfähigkeit in Verbindung mit der  Wertschätzender Kommunikation Ihren beruflichen und persönlichen Erfolg verbessern können.
    Emotionale Intelligenz gilt auch in der Arbeitswelt als wichtigste Schlüsselkompetenz wenn es um das kollegiale Miteinander, die Mitarbeiterführung oder den unternehmerischen Erfolg geht.
    klicken und weiterlesen …
  • Klaudia Schäfer: Wie reden Sie eigentlich mit mir? Über Konflikte in der Kundenkommunikation
    Wie entstehen Konflikte und wie geht man mit ihnen um, ohne die Beziehung zu seinen Kunden zu gefährden? Die meisten von uns mögen keine Konflikte, aber sie sind im Arbeitsalltag normal und unvermeidlich.

    klicken und weiterlesen …

  • Torsten Hardieß: Der Weg zum GFK-Trainer
    Marshall Rosenberg hat die Menschen immer wieder ermutigt die Gewaltfreie Kommunikation mit anderen zu teilen.

    klicken und weiterlesen …

  • Ina Rodewald: Meine Körperhaltung - innere Haltung
  • Maike Breitfeld: Bitte stellen – um Veränderung zu bewirken
    Eine Bitte zu stellen, nimmt in Marshall B. Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation einen besonderen Stellenwerte ein. Sie bildet die Verbindung zu uns oder anderen und lädt zu Kooperation ein. Bitten zu stellen fällt jedoch vielen schwer, auch wenn sie sich Ihrer Bedürfnisse klar geworden sind.

    klicken und weiterlesen …

  • Sabine Kling-Jetzen: Wenn Kinder uns herausfordern, wie dann mitten im Stress entschleunigen?
    Es scheint ein Kind von anstrengender Sorte. Doch erscheinen uns nicht alle Kinder dann und wann genau so?
  • Maike Breitfeld: Gefühle im Alltag? Ja bitte!
    Viele Menschen tun sich, insbesondere im Berufsleben schwer, Gefühle und Emotionen anzusprechen. Sie werden eher als Störfaktor empfunden.

    Gleichzeitig machen sie uns für andere nahbar und authentisch. Sie geben anderen die Möglichkeit, uns einzuschätzen und Vertrauen aufzubauen. Die eigene Auseinandersetzung mit Gefühlen lässt uns erkennen, wie wichtig sie sind, als Hinweis auf  das was uns im Leben wichtig ist – unsere Bedürfnisse, ob erfüllt oder unerfüllt.

    klicken und weiterlesen …

  • Heinz Lovetinsky: Wertschätzend und wirksam mit Kindern kommunizieren
    klicken und weiterlesen …
  • Uta Wacker: GFK meets ESPERE oder Konfliktsituationen sichtbar machen
    In diesem Workshop werden wir uns innere und äußere Konfliktsituationen mit Hilfe von Gegenständen und Figuren im wahrsten Sinne des Wortes anschauen, um die Dynamik in der gerade schwierigen Situation besser verstehen und damit die vier Schritte der GFK sicherer anwenden zu können.

    weiterlesen

  • Klaudia Schäfer + Nicole Ganser: Feedback geben - was Rückmeldung leistet
    Es gibt eine Art und Weise Feedback auszudrücken, die unsere Chance auf Gehört-werden, Verstanden-werden und Kooperation erhöht. Dabei können konstruktive gemeinsame Lösungen gefunden werden. Es bedarf lediglich ein paar Veränderungen in unserer Art und Weise, wie wir Feedback äußern. Kommunikation ist dazu da, dass Menschen einander verstehen und miteinander etwas erreichen können. Wir sind dazu in der Lage, wenn wir lernen, aufeinander einzugehen und uns auf die Sicht unseres Gesprächspartners wirklich einzulassen. Dies gilt nicht nur für den  anderen sondern auch für uns.
  • Udo Ganser: Schneller Ausstieg aus emotionalen Blockaden
    Wer kennt es nicht. Wir befinden uns mitten im Gespräch und plötzlich ein Satz, eine Mimik, eine Reaktion des Anderen und wir sind wie in einem anderen Film. Wir reagieren emotional, sind nicht mehr kompetent handlungsfähig.

    klicken und weiterlesen …

  • Ingrid Schmithusen und Anja Ufermann: Yes we shame – was uns die Scham eigentlich sagen will und wie wir davon profitieren können
    Scham lässt sich verdrängen oder verleugnen, gleichwohl ist sie in jedem Menschen präsent. Wir werden rot oder schauen verlegen zu Boden, wenn wir in eine vermeintlich peinliche Situation geraten.

    weiterlesen

  • Ina Rodewald: Glaubenssätze in positive Affirmationen umwandeln

Die Trainerinnen und Trainer

Veranstaltungsort: Coworking M1 in Mainz am Hauptbahnhof

Coworking M1 
Anni-Eisler-Lehmann-Str. 3, in den ehemaligen Güterhallen Einfahrt gegenüber Mombacher Straße 49, 55122 Mainz

Schirmherrschaft

D-A-CH deutsch sprechender Gruppen für Gewaltfreie Kommunikation e. V.
Wikingerweg 59, D-70439 Stuttgart

Vielen Dank an unsere Sponsoren

Organisation

Nicole Ganser und Klaudia Schäfer 
Institut für Empathie- und Kommunikationstraining www.inek-training.de

Suche

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung