Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Trainerausbildung GFK & Multiplikator:innen-Training 2026/27

3. September 2026 - 6. September 2026

- €6500
Trainerausbildung-Gewaltfreie_Kommunikaaion_GFK

Trainerausbildung GFK & Multiplikator:innen-Training – dein Stil, echte Praxis, klare Didaktik

mit cnvc zertifizierten Trainerinnen: Nicole Ganser & Klaudia Schäfer
Start: 3.–6. September 2026 · Start und Auftakt der Ausbildung gemeinsam Ort: Keddarter Hof, Meisenheim (RLP)
Format: 12 Monate · Präsenz + Online · Mentoring · Praxis in großer Übungsgruppe (mittwochs)

Kurz gesagt: Du entwickelst deinen authentischen Trainingsstil, leitest Gruppen sicher & lebendig, gestaltest klare Übungen & Materialien und sammelst echte Lehrerfahrung – begleitet von zwei CNVC‑zertifizierten Trainerinnen. Theorie trifft Praxis: du leitest, verfeinerst, wirst sicher – Schritt für Schritt.

Jetzt Platz anfragen bei Nicole » info@streitfrei.net oder 01520 6344556 »

Warum diese Ausbildung

Viele möchten Gewaltfreie Kommunikation (GFK) weitergeben – in Teams, Schulen, Organisationen oder als eigenständige Trainings. Zwischen eigenem Verstehen und lebendiger Vermittlung liegt eine echte Lernkurve: Haltung, Didaktik, Gruppenführung, Materialgestaltung – und der eigene Stil.
Unsere Ausbildung verbindet fundierte GFK‑Praxis mit zeitgemäßer Didaktik, visueller Klarheit und enger Begleitung. Du übst in Präsenz & Online, leitest reale Gruppen an (mittwochs) und schärfst dein Profil – professionell, wirksam, zu dir passend.

Was unsere Trainerausbildung besonders macht

Wir kommen nicht aus derselben „Schmiede“. Nicole und Klaudia haben GFK auf unterschiedlichen Ausbildungswegen gelernt – und genau diese Vielfalt prägt unser Curriculum. Was uns früher in klassischen Formaten fehlte (viel Input, wenig Erfahrungsräume), ist heute Kern unserer Arbeit: hirn‑gerechtes Lernen, Erfahrungslernen, visuelle Klarheit, trauma‑sensible Didaktik und nervensystembewusste Gruppenleitung. Seit über zehn Jahren entwickeln wir zeitgemäße Lern‑ und Lehrmaterialien, haben sie in Hunderten Seminaren erprobt und iterativ verfeinert.
Ziel: keine Kopien alter Didaktik – sondern eigenständige, innovative, kreative und zeitgemäße GFK‑Trainer:innen.

Unser USP auf einen Blick

  • Früher Real‑Transfer: Leitungssequenzen ab früh im Jahr in echten Gruppen (mittwochs), danach Feedback → Feinschliff → nächste Anwendung.
  • Zwei Schulen, ein Duo: methodische Vielfalt & komplementäres Co‑Teaching statt Einheitslinie.
  • Neurodidaktik & Erfahrungslernen: Lernen, das im Körper ankommt – mit starken Bildern, Symbolarbeit & Visuals.
  • Trauma‑sensibel & nervensystembewusst: Window‑of‑Tolerance, Erdung, klare Grenzen & Tempo.
  • Visuelle Lernarchitektur: Poster, Karten, Flipcharts, Darstellungen, Handouts – klar gestaltet, praxiserprobt.
  • Haltung vor Technik: natürliche Sprache statt Schablonen; echte Beziehung statt Script.

Zielgruppe

Für Menschen mit soliden GFK‑Kenntnissen, die GFK lehren oder in ihre Kontexte tragen wollen:

  • angehende Trainer:innen & Multiplikator:innen
  • Coaches, Lehrkräfte, Berater:innen
  • Personen, die GFK in Teams/Organisationen/Bildung verankern möchten
  • Praktizierende, die Didaktik, Präsenz & Leitungskompetenz ausbauen wollen

Aufbau, Termine & Ablauf (2026/27)

Dauer: ca. 12 Monate · Präsenz + Online
Auftakt (Präsenz): 3.–6. September 2026, Keddarter Hof, Meisenheim – Kennenlernen, Teambildung Peergroups mit ähnlichen Schwerpunkten, Jahresüberblick, gemeinsames GFK‑Grundverständnis, Trainer:innen‑Typen, erste Praxis.

Weitere Präsenzmodule in Darmstadt:

  • 13.–15. November 2026
  • 15.–17. Januar 2027
  • 9.–11. April 2027
  • 18.–20. Juni 2027
  • 3.–5. September 2027 (Abschluss)

Online‑Begleitung: monatlich ein Online‑Abend (~4 h) für Vertiefung, Supervision, kollegiale Beratung & Methodentraining.
Praxisintegration: Leitung von Sequenzen in der großen Online‑Übungsgruppe (mittwochs; ~400 gelistete Teilnehmende), strukturiertes Feedback von Trainerinnen/Peers, iteratives Verbessern von Übungen & Material.

Module im Überblick

Modul 1 – Auftakt & Trainer:innen‑Typen
3.–6. Sept. 2026, Kedarter Hof (Meisenheim)
Gemeinsame Basis der GFK (Haltung, Prozess, Sprache). Überblick über Schulen/Ansätze (sprachmuster‑, prozess‑, haltungsorientiert; „vagabundisch“ vs. strukturiert). Selbsteinschätzung der Trainer:innen‑Typen, Teambildung, Jahresstruktur, Tools.

Modul 2 – Haltung & Selbstverbindung
13.–15. Nov. 2026
Präsenz, Selbstklärung, innerer Beobachter. Umgang mit Lampenfieber, Projektionen, Triggern. Grenzen & Selbstfürsorge. Stimmigkeit zwischen Person, Stoff und Gruppe.

Modul 3 – Didaktik & Gruppenführung
15.–17. Jan. 2027
Lernziele, Ablaufdramaturgie, Methodenmix. Gruppenprozesse, Sicherheit & Kontakt, Umgang mit Widerstand. Wirksame Feedbackmethoden, Lerntransfer.

Modul 4 – Übungen, Methoden & Vermittlungspraxis
9.–11. Apr. 2027
Eigene Übungen entwickeln/anleiten (Rollenspiele, Live‑Coaching, Symbol‑/Visual‑Arbeit). Emotionale Prozesse sicher halten. Sequenzen leiten, reflektieren, verbessern.

Modul 5 – Präsenz & Online‑Lehre
18.–20. Jun. 2027
Unterschiede & Gemeinsamkeiten. Online‑Dramaturgie (Interaktion, Breakouts, Energie), Präsenz‑Rhythmus & Raumführung. Technische & methodische Standards.

Modul 6 – Visuelle & methodische Gestaltung
(online & projektbegleitend)
Flipcharts, Bodenkarten, Poster, Handouts. Designprinzipien für Klarheit & Wirkung. Visuelle Sprache als Haltungsträger. Materialentwicklung als iterativer Prozess.

Modul 7 – Selbstständigkeit & Sichtbarkeit
(online & peerbasiert)
Positionierung, Angebotsarchitektur, Zielgruppen. Preisgestaltung, Marketingethik, Website/SEO, Social Content. Kooperationen & Netzwerke.

Modul 8 – Integration & Abschluss
3.–5. Sept. 2027
Präsentation des eigenen Trainingskonzepts/Projekts. Auswertung der Praxis (Übungsgruppe/Assistenzen). Persönliche Roadmap & nächste Schritte.


Begleitung, Praxis & Assistenzen

  • Monatliche Online‑Abende (≈4 h) mit Nicole & Klaudia
  • Peergruppen für Üben & Reflexion
  • Mentoring & Supervisionselemente während des Jahres
  • Praxis in der mittwöchlichen Übungsgruppe (Leitungssequenzen mit Feedback)
  • Assistenzen: auf Wunsch & nach Absprache in Einführungen/Ausbildungsgruppen mitlaufen/mitwirken – echte Lehrerfahrung unter sicheren Bedingungen, mit gezielter Rückmeldung

Bescheinigung & Anerkennung

Nach erfolgreicher Teilnahme an den Modulen und den begleiteten Praxiseinheiten erhalten Teilnehmende eine Bescheinigung über die Teilnahme an der Trainerausbildung GFK & Multiplikator:innen‑Training.
Diese Bescheinigung kann beim CNVC (Center for Nonviolent Communication) und beim Fachverband Gewaltfreie Kommunikation e. V. als Baustein für eine spätere Trainer:innen‑Zertifizierung anerkannt werden. (Hinweis: Die Zertifizierung selbst erfolgt ausschließlich über die genannten Institutionen.)


Investition

Ausbildungspreis: 7.900 € / Frühbucherpreis 6.500 € bis 01.01.2026
Ratenzahlung: bis zu 12 Monatsraten möglich.

Enthalten:

  • Teilnahme an allen Präsenz- und Online‑Modulen
  • Monatliche Online‑Abende (~4 h)
  • Engmaschige Begleitung durch zwei CNVC‑zertifizierte Trainerinnen
  • Feedback, Mentoring & Supervisionselemente
  • Lern‑ und Arbeitsmaterialien
  • Zugang & Praxisfeld in der GFK‑Übungsgruppe (mittwochs)
  • Option auf Assistenzen in Einführungen/Ausbildungsgruppen (nach Absprache)

Nicht enthalten:
Unterkunft & Verpflegung während der Präsenzmodule.

Ort & Anreise

Kedarter Hof, Meisenheim (Rheinland‑Pfalz) – Seminarhaus mit ruhiger Umgebung, gut geeignet für konzentriertes Lernen und Gemeinschaft.


Über die Ausbilderinnen

Nicole Ganser – CNVC‑zertifizierte Trainerin für GFK. Zusatzausbildung ESPERE (Jacques Salomé). Entwickelt erfahrungsorientierte Lernräume mit Klarheit, Tiefe und Praxisnähe.

Klaudia Schäfer – CNVC‑zertifizierte Trainerin für GFK, Diplom‑Designerin, Focusing‑basiert ausgebildet. Steht für klare Didaktik, durchdachtes visuelles Lernmaterial und ästhetische Vermittlung.

Gemeinsam arbeiten Nicole & Klaudia seit über zehn Jahren an innovativen Formaten, Lernmaterialien und großen GFK‑Veranstaltungen. Ihr Zusammenspiel verbindet Haltung, Struktur und visuelle Qualität.


Häufige Fragen (FAQ)

Welche Vorerfahrung brauche ich?
Solide GFK‑Grundlagen (z. B. Einführungs‑/Aufbauseminare, Grundlagenseminare und/oder regelmäßige Übungsgruppe mind. 15-20 Seminartage in GFK, möglichst in Präsenz). Wir klären deinen Stand im Vorgespräch.

Ist das eine CNVC‑Zertifizierung?
Nein. Die Zertifizierung erfolgt ausschließlich über CNVC bzw. den Fachverband GFK e. V. Unsere Ausbildung dient als anrechenbarer Baustein.

Wie groß ist die Gruppe?
Max 20 Personen, die jedoch in kleinen Peergroups betreut werden für intensives Üben & Feedback.

Gibt es echte Praxis?
Ja – Leitungssequenzen in der großen Online‑Übungsgruppe (mittwochs), Assistenzen nach Absprache, strukturiertes Feedback.

Kann ich berufsbegleitend teilnehmen?
Ja. Die Module sind frühzeitig planbar; die Online‑Abende werden miteinander vereinbart.

Gibt es Ratenzahlung?
Ja, bis zu 12 Monatsraten.

Jetzt bewerben & vormerken lassen

Du möchtest dir einen Platz sichern? Bewirb dich unverbindlich über das Formular. Wir achten auf Vorerfahrungen, Passung und Praxisbereitschaft und melden uns anschließend mit dem nächsten Schritt.

Was wir für deine Bewerbung brauchen (Nachweise)

  • Kurzprofil & Motivation (3–5 Sätze: Wofür möchtest du GFK weitergeben?)
  • GFK‑Vorerfahrung: Einführungs-/Aufbauseminare (Trainer*in, Datum/Umfang), Übungsgruppe (Zeitraum/Leitung)
  • Praxis (falls vorhanden): Hospitationen, Leitungssequenzen, Assistenzen

    Anfrage Trainerausbildung GFK



    Schwerpunkte / Wunschfelder (Mehrfachauswahl)

    Ja, ich habe die AGB und die Datenschutzbestimmung akzeptiert

    AGB
    Datenschutzbestimmungen

    [recaptcha]

    Details

    Beginn:
    3. September 2026
    Ende:
    6. September 2026
    Eintritt:
    €6500
    Veranstaltungskategorie:

    Veranstaltungsort

    Keddarterhof Meisenheim
    Meisenheim, 55590 Deutschland Google Karte anzeigen

    Veranstalter

    Nicole Ganser und Klaudia Schäfer
    E-Mail
    info@inek-training.de
    Veranstalter-Website anzeigen

    Details

    Beginn:
    3. September 2026
    Ende:
    6. September 2026
    Eintritt:
    €6500
    Veranstaltungskategorie:

    Veranstaltungsort

    Keddarterhof Meisenheim
    Meisenheim, 55590 Deutschland Google Karte anzeigen

    Veranstalter

    Nicole Ganser und Klaudia Schäfer
    E-Mail
    info@inek-training.de
    Veranstalter-Website anzeigen